Bier | Westkwartier Oud Bruin |
Brauerei | Brouwerij Westkwartier |
Stil | Oud Bruin |
Alc. | 6% |
Trinktemperatur | 7-9°C |
UNTAPPD | Check-In |
Social Media |
Wie begeben uns für die heutige Brauerei an das von uns aus gesehen andere Ende von Belgien. In der Nähe von Ypern wurde 2020 die Brouwerij Westkwartier gegründet. Lander Vieren war das Angebot an ursprünglichen, wilden Bieren zu klein auf dem belgischen Markt. Somit hat er sich komplett den regionalen und belgischen Zutaten verschrieben und auch seine Brauerei nach dem alten Namen der Westhoek benannt. Das Malz kommt aus Belgien und der Hopfen aus dem nahe gelegenen Poperinge.
Alle Schritte werden bei ihm zu Hause durchgeführt, vom Brauen über das Verschneiden bis zum lagern und abfüllen. Die Hauptgärung erfolgt durch die hauseigene Saccharomyces, die geerntet wird um sie für das nächste Bier zu benutzen. Somit entsteht ein hauseigener Charakter und eine Konstanz. Beim Hilleveld Bier findet die 2. Gärung mit Brettanomyces in einem Gärtank statt, beim Oud Bruin in Rotwein-Fässern und beim Bloesem van de Westhoek in Weißweinfässer. Diese stammen ebenfalls aus der Region, somit geht Lander den Weg der Regionalität konsequent weiter. Am Ende brauchen die Biere 6-12 Monate, ehe sie in den Handel können.
Das Oud Bruin von Westkwartier ist ein Verschnitt von einem Drittel jungem Hilleveld Bier und 2 Drittel braunem Bier, welches dann 12 Monate in Rotweinfässer reift, vorher natürlich mit Brettanomyces infiziert. Dies sorgt für ein fruchtiges Aroma von Datteln und Feigen, dazu gesellen sich Holz und Rotwein. In der Kombination erinnert es an Balsamico. Im Antrunk dann eine leichte Säure, Röstaromen sind zu erkennen, genauso wie der Holzfass-Charakter und die weinigen Noten. Im Abgang trocken mit feiner Säure. Hervorragend!
Food-Pairing: gegrilltes Steak, leichter Blauschimmel-Käse
Mario „Bolle“ Jates